"Die Philosophie ist das Mikroskop des Gedankens.“
Und fast scheint es so, als hätte sich das Philosophicum Lech dies zum Leitsatz genommen. Seitzwanzig Jahren treffen sich im Rahmen des Symposiums renommierte Denker unserer Zeit, um den philosophischen Austausch zu pflegen. Der wissenschaftliche Leiter und Philosoph Konrad Paul Liessmann schafft es jedes Jahr aufs Neue, hochkarätige Philosophen wie unter anderem Peter Sloterdijk, Rüdiger Safranski oder Richard David Precht für die Veranstaltung in Lech zu gewinnen.
... Das beeindruckende Bergpanorama der Region scheint einen wichtigen Beitrag zu leisten, den Kopf frei zu bekommen und den Gedanken mehr Raum zu geben, als der stressige Alltag es erlaubt. Zumindest ist das Interesse am Philosophicum Lech teilzunehmen, in den vergangenen Jahren rasant gestiegen. Die Veranstaltung steht allen offen, die sich an einem Gedanken- und Meinungsaustausch zu relevanten Fragen unserer Zeit beteiligen möchten. Um die besondere, fast familiäre Atmosphäre zu wahren, hat das Symposium mit derzeit rund 600 Teilnehmern allerdings die Kapazitätsgrenzen erreicht. Wer 2017 daran teilnehmen möchte, sollte sich also möglichst früh anmelden.
Das Philosophicum Lech versteht sich als Plattform für einen nicht nur philosophischen, sondern auch kultur- und sozialwissenschaftlichen Austausch. Dabei sucht die Themenvielfalt ihresgleichen: Ging es 2016 um Gott und die Welt und die Frage nach dem Philosophieren in unruhigen Zeiten, standen auch schon die Faszination des Bösen, die Kunst zwischen Kunst und Askese und die Religion in modernen Zeiten auf der Agenda.
So vielfältig die Themenpalette des Philosophicum Lech ist, so etabliert ist der Ablauf des Programms. Auch 2017 eröffnet der philosophisch-literarische Vorabend den Diskussionsreigen. Es wird zudem ein Magna-Impulsforum geben, bei dem eine kleine Runde von Podiumsgästen das Jahresthema gemeinsam aus unterschiedlichen Perspektiven betrachtet. Darüber hinaus halten international renommierte Experten, Denker und Forscher ihre Vorträge, die stets von einer Publikumsdiskussion begleitet werden.
Das nächste Philosophicum Lech findet unter dem Motto „Mut zur Faulheit. Die Arbeit und ihr Schicksal“ vom 20. bis24. September 2017 statt. Weitere Infos unter www.philosophicum.com.